Online Fortbildungsveranstaltung:
Die ersten 1000 Tage – eine prägende Phase im Leben eines Kindes
In den ersten 1000 Tagen – dem Zeitraum zwischen der Befruchtung der Eizelle und dem zweiten Geburtstag – werden die Weichen für die gesundheitliche Entwicklung des Kindes gestellt. Dieses kritische Zeitfenster hat einen enormen Einfluss auf die kurz- und langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden schwangerer Frauen, ungeborener Kinder, stillender Mütter und Kleinkinder. Verschiedene Umweltfaktoren und die Ernährung haben in dieser Zeit einen direkten Einfluss auf das Wachstum, auf die Entwicklung des Gehirns, das Verdauungssystem, den Stoffwechsel und das Immunsystem des Kindes.
Wir freuen uns, Ihnen an dieser Stelle die Aufzeichnung zu unserem Webinar vom 7. Oktober 2020 zum Thema „Die ersten 1000 Tage – eine prägende Phase im Leben eines Kindes“ anbieten zu können. Renommierte Experten und Expertinnen geben einen Einblick in die Bereiche Prävention, Vorsorge, Ernährung, und Lebensstil für Schwangere, Mütter, Neugeborene und Kinder.
Zielgruppe:
Das Webinar richtet sich an Hebammen, Nachsorgepflegefachkräfte und medizinische Fachangestellte in Kinderarztpraxen.
Wissenschaftliches Programm:
Die Referenten und Referentinnen:
Priv. Doz. Dr. med. Frank Jochum,
Chefarzt der Klinik für Kinderund Jugendmedizin des Evangelischen Waldkrankenhauses
Spandau, Berlin und Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Ernährungsmedizin e. V. (DGEM)
Julia Renken,
examinierte Krankenpflegerin und Hebamme,
München
Dr. med. Slim Saadi,
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,
Neonatologie, pädiatrische Gastroenterologie und pädiatrische
Ernährungsmedizin, Kinderarztpraxis Neuhausen, München
Brigitte Theierling MSc,
Hebamme und Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses des Österreichischen Hebammengremiums, Wien
Weiterführende Informationen:
Das von EFCNI entwickelte Factsheet zu “Warum die ersten 1000 Tage so wichtig sind” steht zum kostenlosen Download bereit:
Wir bedanken uns für die Unterstützung von
©EFCNI Dezember/2020 – Änderungen vorbehalten.